PPH, Table of Contents PPH 2012; 18(02): 74-78DOI: 10.1055/s-0032-1307683 Schwerpunkt|Evidence-basierte Pflege Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkPflegende müssen überzeugt seinReflektierter, sinnvoller Einsatz von AssessmentinstrumentenAuthors Author Affiliations Regine Steinauer 1 Universitäre Psychiatrische Kliniken, Wilhelm Klein Strasse 27, CH-4025 Basel Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Zusammenfassung Die Einschätzung und Dokumentation von Phänomenen wie Angst, Appetitlosigkeit, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Schmerz und Spannung mithilfe standardisierter Instrumenten ist für Pflegefachpersonen noch nicht selbstverständlich. Anhand eines Beispiels wird die schrittweise Annäherung an eine veränderte Praxis dargestellt. Full Text References Literatur 1 Schrems B. Standardised assessment instruments in the light of hermeneutics. Pflege 2007; 20 (4) 218-24 2 Grieser M, Hegedüs A, Stefan K. Evidenzbasierte Pflegeinterventionen für die Pflegediagnose Angst bei depressiven Erkrankungen. Psych Pflege 2011; 17 (06) 321-328 3 Grob D. Geriatrie: Siebzig Jahre geriatrischesAssessment – wo stehen wir heute?. Schweiz Med Forum 2006; 5: 1280-1282 4 Spirig R et al. Editorial. Assessement als Grundlage für eine evidenzbasierte Praxis. Pflege 2007; 20 (4) 182-4 5 Reuschenbach B. Wer bewahrt die Praxis vor ungeeigneten Pflegeassessments?. Pflege 2008; 21 (5) 295-8 6 Bartholomeyczik S. Some critical remarks on standardised assessment instruments in nursing. Pflege 2007; 20 (4) 211-7 7 obsan. Stationäre Psychiatrie in der Schweiz 2000–2006. 2008 8 WHO. 2011 Depression. http://www.who.int/mental_health/management/depression/definition/en/ 9 Kessler RC et al. The Epidemiology of Major Depressive Disorder. JAMA: The Journal of the American Medical Association 2003; 289 (23) 3095-3105 10 Schroeder P, Maibusch RM eds. Nursing quality assurance. A unit-based approach. Maryland: Aspen Publication; 1984 11 Wyatt J, Altman D. Prognostic models: Clinically useful or quickly forgotten. Br Med J 1995; 311: 539-541